So erreichen Sie die Jugendsozialarbeit
Nicole Dehmer, Sozialpädagogin (Diplom)
dehmer@stiftung-zusammentun.de
Tel.: 0152/58359171
Hanna Göpfert, Sozialpädagogin (MA)
goepfert@stiftung-zusammentun.de
Tel.: 0152/58359172 sowie 089/143259830
Auch über Edu-Page sind wir zu erreichen.
Wir möchten, dass jeder Schüler und jede Schülerin der Grundschule an der Jenaer Straße bestmöglich in der persönlichen, sozialen und schulischen Entwicklung begleitet und unterstützt wird.
Wir sind täglich vor Ort, können so schnell reagieren und eine unkomplizierte Kontaktaufnahme ermöglichen.
Wir sind in Raum Nr. 120 und in der Regel montags von 09:30 bis 15:30 Uhr, dienstags bis donnerstags von 7:45 bis 15:30 Uhr und freitags von 7:45 bis 13:45 Uhr anzutreffen.
Wir sehen uns als Unterstützer*innen für die Kinder, deren Eltern und der Lehrkräfte. Uns ist eine gute Kommunikation, transparente Absprache, vertrauensvolle Zusammenarbeit und Netzwerkarbeit wichtig. Im Vordergrund steht die Unterstützung der jungen Menschen bei Themen des Zusammenlebens in der Schule oder Zuhause.
Schülerinnen und Schüler können sich z.B. an uns wenden bei Fragen zu:
- Schulschwierigkeiten
- Lernschwierigkeiten
- Konflikten mit Mitschüler*innen oder Lehrkräften
- Schwierigkeiten zu Hause
- persönlichen Anliegen, Sorgen oder Krisen
Eltern und Erziehungsberechtigte können sich an uns wenden:
- bei Anliegen zur schulischen und persönlichen Entwicklung ihres Kindes
- zur Vermittlung und Begleitung zu anderen Hilfsangeboten
- individuelle Termine auch außerhalb unserer Kernzeit sind gerne möglich
Unsere Angebote - Einzelfallhilfe:
- Unterstützung der Schülerinnen und Schüler bei Herausforderungen und kleinen und großen Sorgen
- Projektarbeit und Gruppenangebote (z.B. zum Thema Kinderrechte bzw. Förderung der Klassengemeinschaft und dem sozialen Miteinander)
- Kooperation mit Erziehungsberechtigten, Lehrkräften und mit Einrichtungen im Umkreis der Schule und der Jugendhilfe
Die Jugendsozialarbeit
- ist ein kostenfreies und freiwilliges Angebot
- leistet schnelle und unbürokratische Hilfe
- unterliegt der Schweigepflicht und arbeitet vertraulich mit allen Beteiligten zusammen